Platée
Ballet-bouffon in einem Prolog und drei Akten (1749)
Musik von Jean-Philippe Rameau
Premiere
Montag, 17. Februar 2014
19:00 bis ca. 22:00 Uhr
(Pause ca. 20.05 Uhr)
Neuproduktion des Theater an der Wien
In Koproduktion mit der Opéra Comique Paris
BesetzungMusikalische Leitung: Paul AgnewInszenierung: Robert CarsenAusstattung: Gideon DaveyChoreographie: Nicolas PaulLicht: Robert Carsen, Peter van PraetDramaturgie: Ian Burton Satyre: Joao FernandesThespis: Cyril AuvityThalie: Gan-ya Ben-gur AkselrodMomus (Prolog): Marc MauillonAmour: Emmanuelle de NegriCithéron: Marc MauillonMercure: Cyril AuvityPlatée: Marcel BeekmanClarine: Emmanuelle de NegriJupiter: Edwin Crossley-MercerMommuss: Joao FernandesLa Folie: Simone KermesJunon: Emilie RenardTänzer: Camille Brulais, Haruka Miyamoto, Suzanne Meyer, Anaëlle Echalier, Fanny Gombert, Anna Konopska, Alexandre Bado, Gael Alamargot, Jean Gérald Dupau und Julien GaillacOrchester: Les Arts FlorissantsChor: Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner)Inhalt
Im März 1745 entstand Platée für die Hochzeit des französischen Thronfolgers in Versailles, eines der letzten großen Feste des Ancien Régime. Eine große Tragédie wäre diesem Ereignis angemessen gewesen; Rameau baute sein Werk auch nach diesem Schema, aber Platée ist eine raffinierte Parodie. Die Liebesintrige um eine hässliche, eitle Sumpfnymphe fand jedoch in Versailles keinen großen Anklang, als verklärende Hochzeitsoper war sie in der Tat denkbar ungeeignet:
Juno verwüstet mit wilden Stürmen die Ernte, denn sie ist wieder einmal zornig über Jupiter, ihren untreuen Ehemann und obersten der Götter. Diesmal jedoch ist ihre Wut gegenstandslos, Jupiter ist ihr treu. Mercure und Cithéron wollen Juno von dieser grundlosen Eifersucht heilen. Sie beschließen ein Komplott: In einem Sumpf wohnt die hässliche Nymphe Platée, die Cithéron mit ihrer Zuneigung verfolgt. Ihr wird erzählt, Jupiter hätte sich in sie verliebt. Der Göttervater, in den Plan eingeweiht, erscheint Platée in Gestalt eines Esels, heuchelt ihr Liebe vor und befiehlt eine Hochzeitsfeier. Juno wird zu der fingierten Trauung herbeigelockt. Voll Wut reißt sie der vermeintlichen Braut den Schleier herunter. Angesichts der Hässlichkeit Platées muss sie über ihre eigene Eifersucht lachen und versöhnt sich mit Jupiter. Cithéron und Jupiter haben wieder ihre Ruhe, nur Platée ist einsam und gedemütigt.
In Paris wurde Platée ab 1749 sofort zu einem der erfolgreichsten Stücke Rameaus. Das Publikum ergötzte sich an der fein komponierten, subtilkomischen Musik und den Sprach- und Lautspielen – dem Quaken der Sumpffrösche, dem I-ahen Jupiters in Eselsgestalt. Auch seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist Platée wieder die meistgespielte Oper Rameaus. Aber es sind nicht nur die burlesken Elemente, die das Werk auszeichnen, Rameau schildert auch einfühlsam Platées Schicksal, brutal ausgelacht und verhöhnt zu werden, als bemitleidenswert: Das Lachen bleibt zum Schluss im Halse stecken. Jean-Jacques Rousseau bejubelte Platée 1750 „als das allerbeste Musikstück, das bis heute auf unseren Bühnen zu hören war.“
Ballet-bouffon in einem Prolog und drei Akten (1749)
Musik von Jean-Philippe Rameau
Premiere
Montag, 17. Februar 2014
19:00 bis ca. 22:00 Uhr
(Pause ca. 20.05 Uhr)
Inszenierung: Robert Carsen
Les Arts Florissants
Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner)
Neuproduktion des Theater an der Wien
In Koproduktion mit der Opéra Comique Paris
Wir machen darauf aufmerksam, daß stroboskopische Effekte (Lichtblitze) gezeigt werden, die für Epileptiker gefährdend sein können.
weiterlesen